Neuigkeiten

Am 16. Oktober erlebte die Senioren-Union MG einen spannenden Ausflug ins Polizeipräsidium unserer Stadt. Begrüßt wurden wir von Frau Schilling aus der Pressestelle, die uns zunächst in die Leitstelle führte. Dort erklärte uns der Dienstgruppenleiter Herr Bily anschaulich die Organisation und Aufgaben der Polizei. Es gibt zwei Wachen in MG und RY, eine Hundestaffel, eine Hundertschaft, eine Krad Staffel sowie jede Menge Einsätze in 24 Stunden – rund 500 Notrufe, die zu etwa 300 Einsätzen führen. Wir staunten über die Ausrüstung der Beamten: Weste, Schirmmütze, Dienstwaffe, Handschuhe, Funkgerät, Bodycam (wird nur bei Bedarf eingesetzt), Pfefferspray, Druckverband als Sofortmaßnahme bei Verletzungen, Handfesseln, Schlagstock. Polizeiwagen sind echte rollende Einsatz-Zentralen mit Blaulicht, Kelle, Außensprecher, mobilen Haltschildern, Nothammer, Sprühkreide, Erste-Hilfe-Set, Besen für Glasscherben, kugelsichere Weste, Helm und verschlossene Spezialwaffen. Danach ging es weiter in den sogenannten Polizei-Gewahrsam. Durch eine Schleuse gelangten wir in den Trakt mit 14 Einzelzellen, 4 Sammelzellen und Beobachtungszellen. Wer dort landet, bekommt quasi eine kleine „Auszeit“, z. B. nach Straftaten, als stark betrunkene Person oder bei Störung öffentlicher Veranstaltungen. Zum Abschluss besuchten wir die Kriminaltechnische Untersuchungsstelle (KTU). Besonders beeindruckend war die große Fahrzeughalle in der uns zwei Drohnen präsentiert wurden. Diese helfen bei Einsätzen Menschen zu suchen oder auch Beweise zu sichern. Die kleine Drohne wurde uns bei einem Übungsflug vorgezeigt – und sie nutzte die Gelegenheit, gleich ein Gruppenfoto von uns zu schießen. Die KTU wird eingesetzt um Beweise zu sichern, Spuren zu untersuchen und kriminaltechnische Analysen durchzuführen – sei es bei Fahrzeugen, Tatorten oder anderen Einsätzen. In den Laboren der KTU werden Fahrzeuge auf Rauschgift untersucht und allgemein Spuren und Beweise kriminaltechnisch analysiert. Wir bedanken uns herzlich bei allen Mitarbeitern der Polizei MG, die uns freundlich und geduldig alle Fragen beantwortet haben. Es war ein rundherum gelungener informativer Vormittag, den wir am liebsten noch eine Stunde länger genossen hätten.

Die Fraktion der CDU in der Bezirksvertretung Mönchengladbach-Nord hat sich konstituiert und ihren bisherigen Fraktionsvorsitzenden Michael Weigand im Amt bestätigt. Zu seinem neuen Stellvertreter wurde Alexander Kirchhofer gewählt. Jürgen Bertrams ist der Kandidat der Christdemokraten für das Amt des Bezirksbürgermeisters. „Wir gehen geschlossen und geeint in die neue Legislaturperiode der Bezirksvertretung Nord. Ich freue mich, der Bezirksfraktion weiterhin vorstehen zu dürfen, und noch mehr schaue ich voller Tatendrang auf eine spannende Aufgabe mit einem erneuerten Team“, entgegnete Michael Weigand nach gelungener Wahl. Die CDU in der BV Nord stellt sich künftig breiter auf: Zwei Bezirksvertreterinnen der sechs CDU-Mandatsträger sind weiblich und einer ist ein aktives Mitglied der Jungen Union. „Dieser Perspektivzugewinn war ein zentrales Ziel, das Simon Schmitz und ich in unserem Neustart-Papier 2022 formuliert hatten. Es wird der Fraktion gut tun, dass wir uns ab jetzt deutlich weiblicher und jünger präsentieren“, so Weigand. Die Bezirksfraktion sieht den beginnenden Kooperationsverhandlungen der CDU auf Ratsebene mit Spannung und Vorfreude entgegen. „Wir werden unseren Vertretern in den Arbeitsgruppen und vor allem unserem Mann in der zentralen Verhandlungsgruppe, Simon Schmitz, jederzeit hilfreich zur Seite stehen und sind uns sicher, dass wir sowohl eine spürbar bessere inhaltliche Politik als auch eine schlagkräftige Mannschaft für ein erfolgreiches Mönchengladbach aufstellen werden“, erklärte Weigand. Die neue Bezirksvertretung Nord wird am 12. November 2025 um 15 Uhr ihre erste Sitzung abhalten und dann auch einen neuen Bezirksbürgermeister wählen. Am 19. November 2025 wird dann in der zweiten Sitzung der BV Nord auch die inhaltliche Arbeit der neuen Legislaturperiode aufgenommen.

Heute konnte die Senioren-Union Mönchengladbach bei ihrem traditionellen Seniorenfrühstück zwei besondere Gäste begrüßen: die Landtagsabgeordneten Jochen Klenner und Vanessa Odermatt. Beide engagieren sich nicht nur erfolgreich im Düsseldorfer Landtag, sondern konnten bei der jüngsten Kommunalwahl auch jeweils einen Direktwahlbezirk gewinnen – Jochen Klenner in Windberg und Vanessa Odermatt in Wickrath. Im Mittelpunkt des Treffens stand der Austausch über die aktuelle politische Situation nach der Kommunalwahl. Die bisherigen Gespräche mit der SPD, mit der eine mögliche Koalition angestrebt wird, verlaufen bislang konstruktiv und in sachlicher Atmosphäre. Besonders erfreulich wurde betont, dass es der AfD in Mönchengladbach nicht gelungen ist ein Direktwahlbezirk zu gewinnen. Wichtig war allen Beteiligten, die klare Feststellung, dass die CDU die Kommunalwahl gewonnen hat – und sich dieses Ergebnis auch in der zukünftigen politischen Arbeit widerspiegeln muss. Dabei gilt: Die Politik gibt die Richtung vor, die Verwaltung hat diese umzusetzen. Darüber hinaus wurde angeregt, die Rolle der Bezirksvertretungen künftig zu stärken. Ihre Beschlüsse und Entscheidungen sollen nicht nur zur Kenntnis genommen, sondern nach Möglichkeit auch von der CDU-Ratsfraktion berücksichtigt und umgesetzt werden. Die Senioren-Union dankt Jochen Klenner und Vanessa Odermatt herzlich für ihre offenen Worte und den wertvollen Einblick in die aktuellen politischen Entwicklungen.

am 7. November 2025 findet das 25. Linner-Burg-Gespräch der CDU Niederrhein statt. Sie sind herzlich eingeladen. Zu Gast und Preisträger der Niederrhein-Eule ist Dr. Karsten Wildberger, Bundesminister für Digitales und Staatsmordernisierung. Da die Teilnehmerzahl beim Linner-Burg-Gespräch begrenzt ist, bittet die CDU Niederrhein ausdrücklich um vorherige Anmeldung unter post@cdu-krefeld.de und erst nach Bestätigung der Teilnahme um Überweisung des Teilnehmerbeitrages!

Liebe CDU Mitglieder, die Kommunalwahl sehen wir mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Mit der Ratsfraktion haben wir eine Mehrheit errungen, die auch in die Gestaltung kommt. Bei der Wahl des Oberbürgermeisters bin ich leider nicht erfolgreich gewesen. Viele haben sich ins Zeug gelegt und einen guten Wahlkampf gemacht. Wir waren auf den Straßen präsent, im Internet mit über 1 Million Aufrufen, ich habe 445 Termine absolviert. Im Endeffekt hat es nicht gereicht. Felix Heinrichs ist einfach zu beliebt, beziehungsweise ihm werden die Probleme der Stadt nicht zugeschrieben. Für mich endet nun ein sehr intensives Jahr der Vorbereitung und des Wahlkampfes um das Amt des Oberbürgermeisters. Ich möchte mich bei denen, die mich unterstützt haben, herzlich bedanken. Auch wenn ich nicht in den Rat mit einziehe, so bleibe ich doch der CDU und auch der Ratsfraktion eng verbunden. Schließlich habe ich mich deshalb zur Verfügung gestellt, weil ich Mönchengladbach voranbringen will. Dies gilt auch weiterhin. Ich bleibe beruflich und ehrenamtlich engagiert. Ich wünsche Mönchengladbach und seinen Bürgerinnen und Bürgern eine gute Zukunft. Wir haben es verdient, dass die Stadt besser wird. In diesem Sinne verabschiede ich mich aus meiner Funktion als OB Kandidat und grüße Sie herzlich. Dr. Christof Wellens

CDU-Fraktion im Rat der Stadt Mönchengladbach startet geschlossen in die neue Wahlperiode – Hendricks als Vorsitzender bestätigt, neuer Vorstand gewählt! Die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Mönchengladbach hat sich in einer vorbereitenden Sitzung für die kommende Wahlperiode vorläufig konstituiert. In geheimer Wahl wurde der bisherige Fraktionsvorsitzende Fred Hendricks einstimmig mit 24 von 24 Stimmen im Amt bestätigt. Ebenfalls einstimmig wählte die Fraktion ihre stellvertretenden Vorsitzenden. Sie fungieren zugleich als Ansprechpartner der CDU-Fraktion in ihren Bezirken: • Michael Esser (Westen) • Dominic Gläser (Osten) • Marion Gutsche (Süden) • Simon Schmitz (Norden) Fraktionsvorsitzender Fred Hendricks erklärte im Anschluss: „Wir haben heute gezeigt, dass die CDU-Fraktion geschlossen und motiviert in die neue Wahlperiode startet. Mit dem neuen Vorstand sind wir stark aufgestellt, um die Herausforderungen der kommenden Jahre entschlossen anzugehen und die Interessen unserer Stadtteile konsequent zu vertreten.“ Zugleich betonte Hendricks: „Für das große Vertrauen, das mir und den stellvertretenden Vorsitzenden heute ausgesprochen wurde, möchte ich mich herzlich bedanken. Dieses klare Ergebnis ist für uns Ansporn, unsere Arbeit mit ganzer Kraft für die Bürgerinnen und Bürger Mönchengladbachs fortzuführen.“ Die offizielle Konstituierung des Rates und damit der formale Beginn der neuen Ratsperiode erfolgt in der Ratssitzung am 5. November 2025. Im Laufe dieser Woche beginnen zudem Sondierungsgespräche mit der SPD über die Möglichkeit einer gemeinsamen Großen Koalition im Rat.
KONTAKT
Kreisgeschäftsstelle
Die Kreisgeschäftsstelle der CDU Mönchengladbach befindet sich im Franz-Meyers-Haus an der Regentenstraße und ist zentrale Anlaufstelle für Mitglieder und Bürger. Sie ist verantwortlich für die Organisation und Verwaltung des Kreisverbandes Mönchengladbach. Außerdem unterstützt sie ihre Mitglieder und Mandatsträger bei ihrer politischen Arbeit und führt die Organisation von Veranstaltungen, Wahlkämpfen und Aktionen durch.