Blog Post

MITGLIEDERBRIEF UNSERES OBERBÜRGERMEISTER-KANDIDATEN DR. CHRISTOF WELLENS

  • von CDU Mönchengladbach
  • 28 März, 2025
Die Herausforderungen unserer Zeit sind zu groß, um ihnen alleine mit schönen Fotos oder schicken Überschriften zu begegnen. Es braucht ein ehrliches Interesse, einen offenen Dialog und Kompetenz. Unser Oberbürgermeister-Kandidat Dr. Christof Wellens hat dazu in einem Mitgliederbrief seine Gedanken für die kommenden Monate bis zum Politikwechsel im Stadtrat und Rathaus zusammengefasst.
von CDU Mönchengladbach 27. März 2025
Mit 40 Personen nach Rotterdam, die CDU Mönchengladbach. Bequem mit dem Reisebus ging es am 25.03.25 gegen 08.30 h Richtung Rotterdam. Das Wetter spielte ganztägig mit angenehmen Temperaturen und leichtem Sonnenschein mit. Bei einer hochinteressanten Stadtrundfahrt, erläutert von Jean Lumovici, konnten wir begeistert das neuerbaute Rotterdam, man kann fast sagen, dass New York der Niederlande kennenlernen. Hieran anschließend, wo man kaufen, aber auch Speisen konnte. Unmittelbar im Anschluss der Markthalle erstreckte sich ein großzügiger, vielfältiger Außenmarkt, wo man ab und zu ein kleines Stückchen der angebotenen Produkte verkosten konnte. Uns zog es in die Innenräume und so speiste man gemütlich in der Mittagpause. Es erwartete uns ein beeindruckendes Schiff mit zwei Oberdeck und brillantem Ausblick auf die umgebende Landschaft und den Großhafen von Rotterdam. Bei dem angebotenen Service kam das leibliche Wohl auch nicht zu kurz. Alles in Allem, so die Reisenden, ein super Erlebnistag mit der CDU Mönchengladbach. Bis zum Wiedersehn.
von CDU Mönchengladbach 27. März 2025

Zu einem gemeinsamen Besuch unserer Landtagsabgeordneten Vanesa Odermatt und Jochen Klenner machten sich am vergangenen Dienstag der evangelische Arbeitskreis, die Senioren-Union und Vertreter der freikirchlichen Gemeinde "The Blesssing Church" auf den Weg nach Düsseldorf. Einer Besichtigung des Plenarsaales mit umfangreichen Erklärungen und für manche Teilnehmer überraschenden Erkenntnissen folgte eine Präsentation über die Abläufe im Parlament und eine Diskussion über landes- und kommunalpolitische Themen. Die Abgeordneten aus Mönchengladbach stellten dabei die Wünsche und Interessen der Teilnehmer in den Vordergrund und nahmen Anregungen für die Landes- und Kommunalpolitik mit großem Interesse entgegen.  

von CDU Nord 27. März 2025

Zu ihrem Märzstammtisch trafen sich Mitglieder des CDU Stadtverbandes Nord und weitere Interessierte am vergangen Sonntag, dem 23. März im Brauhaus Joeris an der Speicker Straße. Gast war diesmal der stellvertretende CDU Kreisvorsitzende, Ratskandidat in Hardt und Wahlkampfleiter der CDU für die nächste Kommunalwahl Michael Fischer. Er stellte die Grundüberlegungen für den kommunalen Wahlkampf um die Mehrheit im Stadtrat und das Amt des Oberbürgermeisters vor. Im Stadtrat geht es um 33 Direktwahlkreise und bei der Wahl des Oberbürgermeisters um eine Mehrheit unseres Kandidaten Dr. Christof Wellens gegen den noch amtierenden Oberbürgermeister. 

Bei der Diskussion formulierten die zahlreichen Teilnehmer ihre Wünsche an Politik und Stadtverwaltung. Unter der Überschrift einer mehr praxisorientierten statt einer ideologiegetriebenen Politik forderten sie den gerichtlich bereits festgestellten notwendigen Rückbau der Protected-Bike-Lane, mehr Sauberkeit und Sicherheit in der Stadt, die Ausweisung zusätzlicher Gewerbe- und Baugebiete, die Neugestaltung des öffentlichen Nahverkehrs und eine bürgerfreundlichere Politik der Verwaltung. Über allem stand aber der Wunsch nach einem respektvollen Umgang zwischen Bürgern, Verwaltung und Politik.    

von CDU Mönchengladbach 24. März 2025
Am vergangenen Samstag war Frühjahrsputz in Mönchengladbach. Auch in diesem Jahr waren unsere Ortsverbände mit vielen engagierten CDU-Mitgliedern an verschiedensten Stellen in der Stadt unterwegs, um wild entsorgten Müll zu entfernen und unsere Stadt ein klein wenig sauberer zu machen.
von Vanessa Odermatt 21. März 2025
In 2022 erschnüffelte ihr Hund bei Jessica Böll Brustkrebs, dadurch konnte die Krankheit rechtzeitig erkannt werden und die Mutter zweier Kinder den Krebs besiegen.
Doch wie erklärt man seinen Kindern, dass die Mama schwer krank ist? Jessica entwickelte hierfür "Jebo" einen kleinen Stoffkrebs mit dem sie ihren Kindern die Krankheit erklärt. Daraus erwuchs ein Herzensprojekt. Mittlerweile wird "Jebo" gemeinsam mit der Wegbegleiter Tasche an Krebskranke Menschen in der ganzen Welt versendet. "Man kann ihn umarmen, ihm Geheimnisse anvertrauen und ihn bei Wut auch gegen die Wand werfen".
Jebo hat Jessica nicht nur während ihrer Krankheit begleitet. Mittlerweile schneiden, stopfen und nähen jeden Monat viele ehrenamtliche den Kuscheltierkrebs. Die Suumpfperlen sind ein Verein, der nicht nur betroffenen hilft sondern auch die Gemeinschaft fördert.
Ein ganz tolles Projekt, mit einer inspirierenden Initiatorin und vielen ehrenamtlichen Helfern.
von CDU Mönchengladbach 14. März 2025
Zum dritten Mal hat die Stadt Mönchengladbach anlässlich des muslimischen Fastenmonats Ramadan zu einem Empfang in das Rathaus Abtei eingeladen. Im Ramadan schreibt die islamische Lehre den Gläubigen vor, vom Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang zu fasten. Daran schließt sich eine gemeinsame Mahlzeit an, das sog. Fastenbrechen (Iftar).

Für die CDU Mönchengladbach nahm der Kreisvorsitzende Jochen Klenner, MdL am Iftar-Empfang teil, zu dem neben den Religionsgemeinschaften auch politische Vertreter eingeladen werden. Ebenfalls vor Ort waren mit Bülent Bagir, Jürgen Schöttler und Bernhard Stein die Vertreter der CDU im Integrationsrat.
von CDU Windberg 14. März 2025

Traditionelles „Waldaufräumen“ in Windberg - mit vielen Helfern!

Der CDU-Ortsverband hat auch in diesem Jahr gerne das „Waldaufräumen“ in Windberg unterstützt. Viele Helfer aus den verschiedensten Bereichen waren dabei: Klassen der Annaschule mit ihren Eltern, Bürgerschützenverein Windberg Großheide e.V., Bürgerverein, Kirche und viele andere. Der Ortsverbandsvorsitzende Dr. Detlef Irmen, Jochen Klenner, Hans-Jürgen Bertrams und Roger Seider aus dem Windberger Vorstand packten beim Aufräumen mit an und nutzten das gemütliche Beisammensein nach dem Sammeln zum Austausch mit den Windberger Bürgern. Die Getränke sponserte traditionell die CDU.



von Senioren-Union Mönchengladbach 14. März 2025

Am 13.März besuchte die Senioren-Union das Stadtarchiv, um sich über die Geschichte der Stadt und die Arbeit des Archivs zu informieren. Der Besuch bot unseren Mitgliedern eine einzigartige Gelegenheit, tief in die Vergangenheit Mönchengladbachs einzutauchen und die Schätze des Archivs kennenzulernen.

Nach einer herzlichen Begrüßung durch den Leiter des Stadtarchivs Prof. Dr. Dr. Helge Kleifeld, erhielten wir eine spannende Führung mit dem Archivar Lukas Keller. Er führte uns durch verschiedene Magazine, mit insgesamt 4 km Aktenlagerung. Dabei wurden uns historische Dokumente, alte Fotografien, Karten, Hausbücher und wertvolle Urkunden präsentiert, die die Entwicklung der Stadt von ihren Anfängen bis in die Gegenwart dokumentieren. Besonders beeindruckend waren eine alte Pergamenturkunde aus d. J. 1378.

 Ein Highlight des Besuches war das Magazin 2, das mit 22.000 Bänden aus einer geisteswissenschaftlichen Bibliothek beeindruckte. Das Magazin 3 enthält eine umfassende Sammlung von Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden, die bis ins Jahr 1799 zurückreichen.

Die Mitglieder der Senioren Union zeigten sich begeistert von der detaillierten Arbeit der Archivare und der Möglichkeit, Geschichte hautnah zu erleben.

Der Nachmittag im Stadtarchiv Mönchengladbach war nicht nur eine Bereicherung für das historische Wissen, sondern auch ein gelungenes Beispiel für die lebendige Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

Die Senioren Union dankte Prof. Dr. Dr. Kleifeld und Lukas Keller herzlich für diesen interessanten Nachmittag zur lokalen Geschichte.

von CDU MG 13. März 2025
Der Austausch in der Volkshochschule Mönchengladbach beim Jahresempfang ist für die CDU Mönchengladbach auch ein Ort und Zeitpunkt um "Danke" zu sagen. Die VHS sorgt mit ihrem breiten Kursangebot für ein vielfältiges Bildungsangebot für alle Menschen in unserer Stadt. Sie fördert damit das lebenslange Lernen und bietet allen Altersgruppen Chancen zur Weiterbildung für den Beruf aber auch die persönliche Entwicklung oder das gesellschaftliche Engagement.

Insbesondere im Bereich Sprache und Digitalisierung ermöglicht die VHS mit ihren Angeboten eine echte Teilhabe. Bei der politischen Bildung übernimmt die VHS eine zentrale Rolle. Zusammengefasst ist die Volkshochschule Mönchengladbach daher auch ein lebendiger Ort der Demokratieförderung in unserer Stadt. Deshalb unterstützt die CDU gerne die Arbeit.

Der kulturpolitische Sprecher Dieter Breymann sowie der Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Jochen Klenner freuten sich beim VHS-Treffen auch, mit den Dozenten-Sprechern Peter Uhler und Michael Weigand sowie dem VHS-Fördervereinsvorsitzenden Hans-Peter Ulepic über weiteren Ideen und Projekte der VHS zu sprechen.
von Senioren-Union Mönchengladbach 13. März 2025

Immer mehr E-Roller fahren auf deutschen Straßen – und leider auch auf Gehwegen. Die steigende Zahl rücksichtsloser Rollerfahrer gefährdet besonders Seniorinnen und Senioren, mobilitätseingeschränkte Menschen und auch die junge Mutter mit dem Kinderwagen. „Es kann nicht sein, dass unsere Gehwege immer mehr zu gefährlichen Zonen werden, in denen ältere Menschen und Familien um ihre Sicherheit fürchten müssen“, sagt Angelika Schürings, Kreisvorsitzende der Senioren-Union.

Die Zahl der Unfälle mit E-Rollern wächst besorgniserregend. Laut Statistischem Bundesamt gab es 2023 → 9.425 Unfälle mit Personenschaden – eine Zunahme von 14 % im Vergleich zum Vorjahr. Besonders alarmierend: Die Zahl der Todesopfer hat sich innerhalb eines Jahres verdoppelt – von 11 auf 22. Hauptursachen sind falsche Fahrbahnnutzung, insbesondere das verbotene Fahren auf Gehwegen. „Wir erleben immer wieder, dass Rollerfahrer mit hoher Geschwindigkeit über Bürgersteige rasen“, so Schürings.

Die Unsicherheit wächst: Gerade ältere Menschen meiden inzwischen belebte Gehwege aus Angst, von einem E-Roller angefahren zu werden. Studien zeigen, dass insbesondere Leih-Roller ein Problem darstellen. Diese machen zwar nur 21 % des Bestands aus, sind aber für 39 % der Unfälle verantwortlich. „Die Sicherheit von Fußgängern darf nicht der Bequemlichkeit einiger weniger geopfert wird“, betont Schürings. „Wir brauchen klare Regeln und eine Politik, die den Schutz der Menschen ohne Ausnahmen in den Mittelpunkt stellt.“
Show More
Share by: