CDU Rheydt lädt zu „90 Minuten für den Stadtwald“ ein
- von Tanja Jordans
- •
- 13 Sept., 2018

„Geht man eine Runde um den Stadtwaldweiher spazieren, bieten sich oft traurige Bilder. Diese lassen sich unter den Begriffen Vandalismus, mangelnde Sauberkeit und wildes Parken leider sehr gut und treffend zusammenfassen.“ so der Vorsitzende der CDU Rheydt Roderich Busch. Und sein Vorstandsmitglied Lukas Joeckel ergänzt: "Häufig wird Müll an den Grillstellen zurückgelassen, die Kohle im Weiher entsorgt oder der Rasen verbrannt. Darüber hinaus kommt es zu Belästigungen der Anwohner durch Rauch und Lärm. Neben der schwierigen Parksituation stellt besonders Vandalismus ein großes Problem dar. Wir als CDU Rheydt wollen dort genauer hinsehen und nicht nur auf den Verlauf der Dinge hoffen, sondern Lösungsansätze für die akuten Probleme erarbeiten."
Aus diesem Grund lädt der Ortsverband Rheydt alle interessierten Bürger zur Ideenschmiede „90 Minuten für den Stadtwald“ ein.
Am 17. Oktober um 19:30 Uhr in der Gaststätte „Gambrinus“,
Morr 14, 41239 Mönchengladbach
Gemeinsam mit den zuständigen Mitarbeitern der mags möchte der Ortsverband mit den Bürgern über den Stadtwald ins Gespräch kommen und mit Ihnen gemeinsam Vorschläge erarbeiten, die dann in die kommunalpolitische Arbeit einfließen zu lassen. „Nur wenn wir zuhören und wissen, was sich die Bürger wünschen, können wir uns auch dafür einsetzten“ so Joeckel weiter.
Auch die CDU-Ratsfrau im Wahlkreis Pongs/Hockstein, Verena Rhein, sieht entsprechenden Handlungsbedarf und hatte bereits im August ein gemeinsames Gespräch mit den Verantwortlichen der mags initiiert: „Der Stadtwald liegt mir als eine der grünen Lungen unserer Stadt besonders am Herzen. Gerade auch vor dem Hintergrund der umfangreichen Investitionen in den Spielplatz, der als Premiumfläche eine Strahlkraft auf den gesamten Stadtbezirk ausüben soll, ist die Erarbeitung eines präventiven Konzeptes für den Bereich dringend geboten."
Anmeldungen für die Veranstaltung bitte unter: info@cdu-mg.de oder telefonisch unter 02161/24540 .

Unter der Versammlungsleitung von Ulrich Bunkowitz wurde am 23. Mai 2025 der neue Vorstand der Senioren-Union Mönchengladbach gewählt.
Die bisherige Vorsitzende, Angelika Schürings, wurde dabei einstimmig in ihrem Amt bestätigt.
Unterstützt wird sie künftig von Horst Hübsch (Wiederwahl) als stellvertretenden Vorsitzenden, Ursula Schiffer (Wiederwahl) als Schriftführerin sowie Manfred Langen, der neu zum Mitgliederbeauftragten gewählt wurde.
Der Vorstand wird ergänzt durch sechs Beisitzer, die alle mit sehr guten Ergebnissen wiedergewählt wurden und zwar Franz-Josef Esser, Michael Schroeren, Albert Handelmann, Roswitha Bauerlein-Gierath und Reiner Brandts. Neu im Team ist Frau Irmgard Granderath, die erstmals in das Gremium gewählt wurde.
Für die Bezirks-, Landes- und Bundestagung der Senioren-Union wurde Angelika Schürings als Delegierte und die übrigen Vorstandsmitglieder als Ersatzdelegierte gewählt.
Als Gäste konnten die Landtagsabgeordneten Vanessa Odermatt und Jochen Klenner begrüßt werden. Beide richteten sich mit jeweils einer Rede zu unterschiedlichen Themen an die anwesenden Senioren.
In ihrer Rede betonte die Vorsitzende der Senioren-Union, dass es nicht allein um die Wahl von Personen gehe, sondern vor allem um die aktive Mitgestaltung der zukünftigen Arbeit der Senioren-Union. Die Senioren-Union sei eine engagierte Vereinigung, die sich aktiv in politische Prozesse einbringt, Impulse setzt und dafür sorgt, dass die Stimmen der älteren Generation gehört werden.
Ein besonderer Dank galt Marianne Beckers und Dr. Herbert Look, die nicht mehr zur Wahl angetreten waren und sich über viele Jahre in der Vorstandsarbeit verdient gemacht haben.

Frauen Union Mönchengladbach
Einladung zur Diskussionsveranstaltung
„Digitale Kindheiten – wie viel Bildschirmzeit ist zu viel?“
Donnerstag, 05.06.2025, 19.00 Uhr
im Bildungspark, 1. Etage
Helmut-Grasshoff-Str. 20 am Borussiapark, Mönchengladbach
Sehr geehrte Damen,
sehr geehrte interessierte Gäste,
in den letzten Jahren hat sich die Kindheit in einem rasanten Tempo verändert.
Die digitale Welt ist zu einem festen Bestandteil des Alltags geworden.
Aktuelle
Berichte sowie Filme beleuchten die Realität einer „digitalen Kindheit“ –
einschließlich ihrer extremen Auswüchse. Die Auswirkungen des Medienkonsums auf
die geistige, soziale und körperliche Entwicklung unserer Kinder sind
erheblich.
Zahlreiche Initiativen setzen sich bereits dafür ein, die Mediennutzung,
insbesondere in Schulen zu regulieren. Gleichzeitig wird jedoch von
Jugendlichen erwartet, dass sie digitale Medien auch für ihre schulische und
berufliche Ausbildung nutzen.
Was erwartet Sie?
Vorstellung des Kooperationspartners Bildungspark,
Thematische Einführung und Überblick über kommunale Aktivitäten
Dr. Renate Harnacke , Kinderärztin und Sprecherin des Verbandes
Fachliche Einordnung und aktueller Erfahrungsbericht
Marius Künzel, Projektleiter beim Bildungspark
Einführung “Warum frühe Medienprävention heute so wichtig ist“
Statements von Akteuren aus der täglichen Praxis in Kitas, Schulen, im Freizeitbereich und Einschätzung von Jugendlichen
Offene Fragerunde und Austausch:
Welche Maßnahmen sind sinnvoll und umsetzbar?
Was kann die Politik zur Unterstützung tun?
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns zu diesem Thema ins Gespräch zu kommen.
Herzliche Grüße
Annette Bonin
Vorsitzende der
Frauen Union Mönchengladbach
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich, aber hilfreich zur besseren Planung (Anmeldung per E-Mail an info@cdu-mg.de oder telefonisch unter 02161 – 24 54 0 .


Am 15. Mai 2025 fand in der Gaststätte "St. Nikolaus"
die Mitgliederversammlung der CDU Hardt
mit Neuwahlen zum Vorstand statt.
Ralf Hennekes
wurde als Vorsitzender des Ortsverbandes
wiedergewählt. Michael Fischer
wurde als neuer
stellvertretender Vorsitzender gewählt.
Als Schriftführer neu gewählt wurde Alexander Cleuvers
und
neuer stellvertretender Schriftführer ist Thomas Ernst
(neu im
Vorstand).
Wiedergewählt als Mitgliederbeauftragter wurde Kaspar Fuchs
.
Den Vorstand komplettieren als Beisitzer Claudia Anders-Brandt
(ebenfalls neu im Vorstand), Fred Hendricks, Jochen Lüngen
und Jürgen
Pohlke
(ebenfalls neu im Vorstand).
Im Laufe der Veranstaltung diskutierte die anwesenden Mitglieder der CDU Hardt
mit der
Abteilungsleiterin für Einwohnermeldeangelegenheiten und Wahlen aus dem
Fachbereich Bürgerservice der Stadt Mönchengladbach, Claudia Pflippen
,
über Entwicklung und Zukunft der Meldestelle Hardt, die auch weiterhin für die
Bürgerinnen und Bürger aus Hardt zuständig bleiben soll. Die Situation der
Online-Terminreservierungen soll sich weiter verbessern, da sich auch die
Personal-Situation entspannt hat. Falls eine Termin-Reservierung Online nicht
möglich ist gibt es eine Hotline: 25-54321

Heute Nachmittag lud Angelika Schürings, Vorsitzende der Senioren-Union, ins „Hannes“, Urftstraße ein. Über 30 wissbegierige Senioren und Seniorinnen besuchten den Vortrag von Andreas Pillen, der nicht nur Ratskandidat für Pongs/Hockstein ist, sondern auch ein echter Experte für die unsichtbaren Bedrohungen des digitalen Alltags.
Mit viel Witz und Charme erklärte er die fiese Welt von Phishing, Smishing, Quishing und – Moment mal – Vishing? Ja, genau! Was wie ein Zungenbrecher klingt, entpuppte sich als ernstes Thema, das die Teilnehmer aufhorchen ließ. Die Fragen schossen aus dem Publikum wie Spam-Mails in die Inbox, und Andreas Pillen blieb keine Antwort schuldig.
Fazit: Ein lehrreicher Nachmittag mit viel Lachen – und einer klaren Botschaft: Augen auf im digitalen Straßenverkehr!
DANKE Andreas für diesen lehrreichen Vortrag!

Heute Morgen war die Senioren-Union mit ihrem Canvassing Stand in Wickrath präsent – und das bei herrlichem Sonnenschein. Perfektes Wetter, um mit den Marktbesuchern ins Gespräch zu kommen! Es gab viele bekannte Gesichter, aber auch neue Kontakte.
Die großen Gesprächsthemen? Nach wie vor der Verlust der Parkplätze in Wickrath und die Frage: wann macht endlich der neue EDEKA-Laden auf? Diese Fragen beschäftigen die Wickrather offensichtlich sehr.
Unterstützung am Stand erhielt die Vorsitzende, Angelika Schürings durch ihren Vorstand: Ratsherr Michael Schroeren, Reiner Brandts, Marianne Beckers und Dr. Herbert Look waren vor Ort und standen den Bürgern für Fragen zur Verfügung.
Selbstverständlich unterstützte Vanessa Odermatt MdL und Ratskandidatin für Wickrath ebenso die Senioren-Union wie auch unser Mitglied Frau Granderath.
Ein gelungener Vormittag mit regem Austausch und wichtigen Impulsen aus der Bevölkerung!

„Ein paar beklebte Busse und lieblose Werbe-Banner an Sportplätzen, die jeder Wanderzirkus professioneller hinbekommen hätte – ist das alles?“, fragt sich auch der CDU-Vorsitzende Jochen Klenner. Ein weiteres Beispiel sei das „Hockeytor“, das eigentlich ein sichtbarer Hingucker durch das Stadtgebiet touren sollte: „Ich höre, dass die Transportkosten wohl unterschätzt wurden, das Tor in geplante Räume nicht reinpasst und deshalb das Tor nun einsam und verlassen im Rathaus-Innenhof verstaubt. Schön, dass der Oberbürgermeister nun diesen Schildbürgerstreich täglich sehen kann – es wäre aber schön, wenn er diese Panne zum Anlass nehmen würde, sich persönlich für ein besseres Marketing für die EM einzusetzen“, so Klenner. Gemeinsam sei doch festgestellt worden, dass bei der letzten Hockey-EM hier einige Chancen fürs Stadtmarketing verpasst worden seien: Gelernt habe man bei MGMG und Stadt aus diesen Fehlern offenbar nicht, sondern wiederhole sie. „Bei der WM ein paar Jahre vorher gab es gemeinsam mit privaten Partnern zum Beispiel die Metall-Hockeyfiguren überall im Stadtgebiet – es scheint noch nicht mal der Versuch gemacht worden zu sein, diesmal wieder solche Partner einzubinden“, so Klenner.
Auch der CDU-Oberbürgermeister-Kandidat Dr. Christof Wellens, der auch Vizepräsident des Stadtsportbunds ist, hofft nun, dass noch das Tempo angezogen wird: „Sportliche Großereignisse können positiv auf die ganze Stadt ausstrahlen und dürfen nicht an den Stadionzäunen enden. Von einem Hockey-Sommermärchen ist die Stimmung der Mönchengladbacher aber noch weit entfernt. Und wichtig wäre es umgekehrt auch, dass die vielen auswärtigen Besucher diesmal bessere Angebote bekommen, um die Stadt auch außerhalb des Nordparks kennenzulernen. Oder sich über Projekte, Initiativen und Einrichtungen in unserer Stadt – wie zum Beispiel die Hochschule – auf dem Stadiongelände zu informieren. Solche nicht-kommerziellen Werbestände sind sicherlich möglich.“

Am Dienstag lud SPD-Oberbürgermeister Heinrichs zum Runden Tisch zur Problematik der Drogenszene in Mönchengladbach. So war es zumindest in der Einladung vermerkt und mit entsprechend hohen und positiven Erwartungen waren für die CDU-Ratsfraktion der Sozialpilitische Sprecher Michael Schmitz sowie der Ordnungspolitische Sprecher Martin Heinen in die VHS gekommen, um konstruktiv an einer Lösung der Problematik arbeiten zu können.
Dazu erklärt Martin Heinen, stellv. Vorsitzender CDU-Ratsfraktion: "Die Hoffungen, die wir in den Runden Tisch gelegt haben, wurden leider bitter enttschäuscht. Es gab keine konkreten Lösungsvorschläge seitens der Verwaltung, auf die man hätte aufbauen können. Zudem bemängeln wir, dass trotz über 30 Teilnehmern des Runden Tisches, einige betroffene Gruppierungen offenbar gar nicht erst eingeladen wurden. Zuvorderst sind hier die Anwohner und Geschäftstreibenden am Tippweg zu nennen. Als CDU Fraktion bleiben wir dabei, dass wir die vom OB favorisierten "informellen Treffpunkte" für Drogenkranke, also Orte, an denen sich diese Gruppierung versammelt und weitestgehend sich selbst überlassen wird, an keinem Ort in unserer Stadt akzeptieren werden. Was es stattdessen braucht ist ein ausgewogener Mix aus strukturierter und qualifizierter Hilfe für die suchtkranken Menschen und konsequentem Vorgehen unserer Sicherheitsbehörden".
Einzig erfreulich am Runden Tisch war, dass nun die Anwohner das Datum wissen, an dem der unsägliche Seecontainer entfernt werden soll, nämlich kommende Woche Donnerstag (15.05.). Dass dies geschieht, ist dem gemeinsamen Vorgehen von Anwohnern und CDU zu verdanken, denn spätestens seit dem Runden Tisch wissen wir, dass es keine wirkliche Einsicht bei SPD-Oberbürgermeister Heinrichs und SPD-Bezirksvorsteher Elsen gibt, dass ihr Handeln in den vergangenen Monaten falsch war.
Die CDU Mönchengladbach gratuliert dem Ortsbeauftragten des Technischen Hilfswerks (THW) Mönchengladbach, Thorsten Saal, zur Auszeichnung mit dem Ehrenzeichen in Bronze der Bundesanstalt THW für seine langjährigen Verdienste. Die Feierstunde – organisiert vom THW Beauftragten für Öffentlichkeitsarbeit Sandro Sommer, der auch Mitgliederbeauftragter der CDU ist – im Gymnasium Odenkirchen wurde als „Überraschungs-Veranstaltung“ organisiert. Mit dabei waren auch die beiden Landtagsabgeordneten Vanessa Odermatt und Jochen Klenner.
In seiner Gratulationsansprache würdigte Klenner die Lebensleistung von Thorsten Saal: „Geschichte oder eine "Zeitenwende" entstehen nicht von alleine, sondern werden von Menschen gestaltet und gelebt. Menschen wie Thorsten Saal, der sich seit 30 Jahren beim THW in Mönchengladbach in Führungsverantwortung engagiert. Wir brauchen diese verlässlichen Gesichter in der "Sicherheitsfamilie", Menschen die sich kennen und aufeinander verlassen können. Gerade in Zeiten vieler Herausforderungen sind sie Mutmacher und Hoffnungsträger.“
Zum THW kam Saal über den Wehrersatzdienst. Auch bei den aktuellen Diskussionen zu einem Gesellschaftsjahr sollten daher dieses so attraktiv und vielfältig gestalten sein, dass es für junge Menschen kein Verlust von Zeit, sondern ein Gewinn für die Zukunft ist.

Ein historischer Tag im Deutschen Bundestag – in vielerlei Hinsicht. Friedrich Merz wurde im 2. Wahlgang mit 325 Stimmen zum Bundeskanzler gewählt.
Hier mein Statement zum heutigen Geschehen im Deutschen Bundestag: https://youtube.com/shorts/T9B0hljTANY?feature=share